Die Tiefeneindexierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Suchmaschinen alle Seiten einer Website in ihrem Index erfassen und indexieren. Normalerweise durchsuchen Suchmaschinen die Startseite einer Website und folgen den internen Links, um weitere Seiten zu entdecken und zu indexieren. Dieser Vorgang wird als Oberflächenindexierung bezeichnet.
Die Tiefeneindexierung geht über die Oberfläche hinaus und ermöglicht es Suchmaschinen, tiefer in die Struktur einer Website einzudringen und auch Seiten zu indexieren, die nicht direkt über interne Links von der Startseite aus erreichbar sind. Dies kann beispielsweise Seiten in Unterverzeichnissen oder Seiten sein, die über Suchformulare oder dynamische Inhalte generiert werden.
Die Tiefeneindexierung ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Seiten einer Website in den Suchmaschinenindex aufgenommen werden. Dadurch haben Benutzer eine größere Chance, über organische Suchergebnisse auf spezifische Inhalte zuzugreifen. Website-Betreiber können die Tiefeneindexierung unterstützen, indem sie eine klare und crawl-freundliche Website-Struktur erstellen, interne Links optimieren und sicherstellen, dass wichtige Seiten nicht durch technische Einschränkungen oder Fehler blockiert sind.
Für Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann die Tiefeneindexierung dazu beitragen, dass eine Website besser in den Suchergebnissen platziert wird, da mehr Seiten und relevante Inhalte indexiert werden können.