Monitoring bezieht sich auf die kontinuierliche Überwachung, Beobachtung und Erfassung von Daten, um den Zustand, die Leistung oder die Aktivitäten eines Systems, Prozesses, einer Website, einer Anwendung oder einer anderen Entität zu verfolgen.

Das Ziel des Monitorings besteht darin, Informationen in Echtzeit oder in regelmäßigen Abständen zu sammeln, um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Aktivität den gewünschten Standards, Richtlinien oder Leistungsindikatoren entspricht. Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen, Abweichungen oder Schwachstellen, um angemessene Maßnahmen zur Verbesserung oder Korrektur zu ergreifen.

Im Bereich des Online-Marketings und der Webentwicklung kann Monitoring beispielsweise die Überwachung von Website-Traffic, Seitenladezeiten, Conversion-Raten, Social-Media-Aktivitäten oder Werbekampagnen umfassen. Es können spezielle Tools oder Dienste verwendet werden, um Daten zu sammeln, zu analysieren und Berichte zu generieren.

Monitoring kann auch auf andere Bereiche angewendet werden, wie z. B. die Überwachung von Netzwerken, Servern, Datenbanken, Anwendungen, Sicherheitssystemen oder Umweltparametern.

Die Vorteile des Monitorings liegen in der frühzeitigen Erkennung von Problemen, der Optimierung von Prozessen, der Steigerung der Effizienz und der Verbesserung der Benutzererfahrung. Durch kontinuierliches Monitoring können Abweichungen oder Leistungseinbußen schnell erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die gewünschte Qualität, Sicherheit oder Effektivität zu gewährleisten.