Eyetracking ist eine Methode zur Erfassung und Analyse der Augenbewegungen einer Person während der Betrachtung von visuellem Material, wie beispielsweise einer Webseite, einem Werbebanner oder einer Anzeige. Dabei werden spezielle Eyetracking-Geräte oder -Software verwendet, um die Blickrichtung und die Bewegungen der Augen zu verfolgen und aufzuzeichnen.
Das Ziel des Eyetrackings ist es, Einblicke in das visuelle Verhalten und die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Durch die Analyse der Augenbewegungen können Informationen über die Blickfixationen, Sakkaden (schnelle Augenbewegungen zwischen Fixationen) und die Aufenthaltsdauer auf bestimmten Bereichen einer Webseite oder eines Designs gewonnen werden.
Die gewonnenen Daten aus dem Eyetracking können zur Optimierung von Benutzeroberflächen, Werbekampagnen, Produktplatzierungen und anderen visuellen Elementen genutzt werden. Die Analyse der Blickmuster kann beispielsweise zeigen, welche Bereiche einer Webseite die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, welche Elemente übersehen oder ignoriert werden und welche Inhalte besonders gut wahrgenommen werden.
Eyetracking ist besonders nützlich für Usability-Studien, um die Benutzererfahrung und die Effektivität von Websites oder Anwendungen zu verbessern. Es kann auch in der Werbeforschung eingesetzt werden, um die Wirksamkeit von Anzeigen und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu messen.
Es ist wichtig anzumerken, dass Eyetracking-Studien unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden sollten, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Die Datenschutzaspekte müssen ebenfalls berücksichtigt werden, insbesondere wenn personenbezogene Daten erfasst werden.