Ein „Broken Link“ (auch „toter Link“ genannt) bezieht sich auf einen Hyperlink auf einer Website, der nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht auf die beabsichtigte Zielseite verweist. Wenn ein Benutzer auf einen Broken Link klickt, wird entweder eine Fehlerseite (404-Fehler) angezeigt oder es passiert gar nichts.
Broken Links können aus verschiedenen Gründen auftreten, zum Beispiel:
1. Die verlinkte Zielseite wurde entfernt oder verschoben, ohne dass eine Weiterleitung eingerichtet wurde.
2. Die URL der Zielseite wurde geändert, ohne dass der Link entsprechend aktualisiert wurde.
3. Die Zielseite ist vorübergehend offline oder nicht erreichbar.
4. Es wurden Tippfehler oder fehlerhafte Formatierungen in der Link-URL oder im HTML-Code gemacht.
Broken Links können negative Auswirkungen auf die Benutzererfahrung und das SEO (Suchmaschinenranking) einer Website haben. Wenn Benutzer auf einen Broken Link stoßen, können sie frustriert sein und das Vertrauen in die Website verlieren. Darüber hinaus können Suchmaschinen wie Google beim Crawlen einer Website auf Broken Links stoßen, was zu einer schlechteren Indexierung und einem schlechteren Ranking führen kann.
Es ist wichtig, regelmäßig die eigenen Website-Inhalte zu überprüfen und Broken Links zu identifizieren, um sie zu beheben. Es gibt verschiedene Online-Tools und Website-Analysetools, die bei der Überprüfung von Broken Links behilflich sein können. Durch die Aktualisierung oder Entfernung von Broken Links kann die Benutzererfahrung verbessert und die SEO-Performance der Website optimiert werden.