ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein Zeichencodierungsstandard, der in den frühen Tagen der Computertechnologie entwickelt wurde. Er ist ein grundlegender Code, der verwendet wird, um Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Steuerzeichen in einer digitalen Form darzustellen.

ASCII verwendet eine 7-Bit-Zeichenkodierung, was bedeutet, dass insgesamt 128 Zeichen dargestellt werden können. Diese Zeichen umfassen den Groß- und Kleinbuchstaben des englischen Alphabets, Ziffern von 0 bis 9, verschiedene Satzzeichenzeichen wie Punkt, Komma und Fragezeichen, Steuerzeichen wie Tabulator und Zeilenumbruch sowie spezielle Steuerzeichen wie Carriage Return (CR) und Line Feed (LF).

ASCII wurde ursprünglich für den amerikanischen Markt entwickelt und enthält daher keine speziellen Zeichen aus anderen Sprachen oder diakritische Zeichen. Später wurden jedoch Erweiterungen des ASCII-Standards entwickelt, wie beispielsweise der erweiterte ASCII-Code, der zusätzliche Zeichen und diakritische Zeichen für verschiedene Sprachen unterstützt.

ASCII wird häufig verwendet, um Textdaten in Computern und Kommunikationsprotokollen zu repräsentieren. Es bildet die Grundlage für viele andere Zeichencodierungsstandards, wie zum Beispiel UTF-8, das eine weitreichendere Unterstützung für internationale Zeichen bietet. Dennoch bleibt ASCII aufgrund seiner Einfachheit und Kompatibilität weit verbreitet und wird in vielen Anwendungen und Systemen verwendet.