Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle oder ein Satz von Regeln und Protokollen, die es Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Eine API definiert die Methoden, Parameter und Datenformate, die für die Interaktion mit einer Softwarekomponente oder einem Webservice verwendet werden können.

APIs dienen als Vermittler zwischen verschiedenen Anwendungen, indem sie einen standardisierten Weg bereitstellen, um auf Funktionen, Daten oder Dienste einer Software zuzugreifen. Sie ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die auf bereits vorhandene Funktionalitäten anderer Software zugreifen können, ohne den internen Quellcode der zugrunde liegenden Software zu kennen oder zu ändern.

Eine API kann verschiedene Formen annehmen, wie z. B. eine Web-API, die über das HTTP-Protokoll kommuniziert, oder eine Bibliotheks-API, die als Satz von Programmierschnittstellen und Funktionen in einer Programmiersprache bereitgestellt wird.

APIs ermöglichen eine Vielzahl von Interaktionen, wie z. B. das Lesen und Schreiben von Daten, das Ausführen von Funktionen, das Abfragen von Informationen oder das Verarbeiten von Transaktionen. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Webentwicklung, Mobilentwicklung, Cloud Computing, Datenintegration und mehr.

Ein Beispiel für die Verwendung einer API ist die Integration von Zahlungsverarbeitungsfunktionen in eine E-Commerce-Website. Die Website kann eine Zahlungs-API eines Drittanbieters verwenden, um Transaktionen zu verarbeiten und Zahlungsinformationen sicher zu übermitteln. Durch die Verwendung der API kann die Website nahtlos mit dem Zahlungsanbieter kommunizieren, ohne selbst die gesamte Zahlungsinfrastruktur implementieren zu müssen.

APIs spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von modernen Anwendungen und der Integration von Systemen, indem sie die Interoperabilität und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwarekomponenten ermöglichen.