Ein Network Attached Storage (NAS) ist eine zentrale Speicherlösung, die Unternehmen eine sichere und effiziente Verwaltung ihrer Daten ermöglicht. Im Gegensatz zu Cloud-Diensten wie Google Drive oder AWS bietet ein NAS entscheidende Vorteile hinsichtlich Unabhängigkeit, Datenschutz und Kontrolle.

Vorteile eines eigenen NAS

  • Unabhängigkeit von Cloud-Anbietern
    Sie behalten die vollständige Kontrolle über Ihre Daten und sind nicht von externen Dienstleistern abhängig. Dies reduziert laufende Abonnementkosten und schützt vor Preisänderungen oder Service-Einschränkungen großer Anbieter.
  • Höhere Datensicherheit & Datenschutz
    Ein NAS ermöglicht es Ihnen, sensible Unternehmensdaten lokal zu speichern und zu verwalten. Besonders für Unternehmen, die sich an DSGVO-Richtlinien halten müssen, ist dies ein entscheidender Vorteil.
  • Flexibilität & Skalierbarkeit
    NAS-Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich je nach Bedarf erweitern – sei es durch zusätzliche Festplatten oder Upgrades der Hardware.
  • Kosteneffizienz
    Während Cloud-Dienste langfristig hohe Kosten verursachen, ist ein NAS eine einmalige Investition mit geringen laufenden Betriebskosten.
  • Zugriffskontrolle & Benutzerrechte
    Sie können individuell steuern, welche Mitarbeiter Zugriff auf bestimmte Daten haben, und so sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff schützen.
  • Hohe Geschwindigkeit & Performance
    Da die Daten im lokalen Netzwerk gespeichert werden, profitieren Sie von einer schnelleren Übertragung und reduzierten Latenzen im Vergleich zu Cloud-Diensten.

Geeignete NAS-Lösungen für Unternehmen
Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen gibt es verschiedene NAS-Hersteller und Modelle:

  • Synology NAS – Ideal für kleine bis mittelständische Unternehmen, bietet intuitive Benutzeroberflächen und viele Business-Funktionen.
  • QNAP NAS – Leistungsstark und flexibel, mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten für größere Unternehmen.
  • Western Digital (WD) & Seagate NAS – Gut geeignet für kleinere Unternehmen oder Backup-Lösungen.
  • TrueNAS (ehemals FreeNAS) – Open-Source-Lösung für Unternehmen mit individuellen Anforderungen an Skalierbarkeit und Sicherheit.
  • Dell EMC & HPE NAS – Enterprise-Lösungen für große Unternehmen mit hohen Speicheranforderungen.

Externe Cloud-Lösung als Alternative

Eine Cloud-Lösung kann auch extern gehostet werden, wenn Daten von mehreren Standorten aus regelmäßig genutzt werden sollen. In diesem Fall profitieren Unternehmen von den Vorteilen eines professionellen Rechenzentrums:

  • Geringere Stromkosten durch effiziente Infrastrukturen großer Anbieter.
  • Bessere Verbindungsgeschwindigkeit, insbesondere bei mehreren Standorten oder Remote-Zugriff.
  • Höhere Sicherheit dank geschützter Serverräume, redundanter Netzwerke und professioneller Wartung.
  • Ein hybrider Ansatz – eine Kombination aus lokalem NAS und externer Cloud – kann in vielen Fällen die beste Lösung sein, um sowohl Unabhängigkeit als auch Flexibilität zu gewährleisten.

Fazit

Ein eigenes NAS bietet Unternehmen eine sichere, kosteneffiziente und flexible Möglichkeit, Daten zu speichern und zu verwalten – unabhängig von Cloud-Diensten und mit vollständiger Kontrolle über Datenschutz und Zugriffsrechte. Falls ein breiter Zugriff von verschiedenen Standorten erforderlich ist, kann eine externe gehostete Cloud eine sinnvolle Ergänzung sein.