Ajax steht für „Asynchronous JavaScript and XML“ (asynchrones JavaScript und XML) und bezieht sich auf eine Technik in der Webentwicklung, die es ermöglicht, Daten asynchron zwischen einem Webbrowser und einem Server auszutauschen, ohne die gesamte Webseite neu zu laden.
Mit Ajax können bestimmte Teile einer Webseite dynamisch aktualisiert werden, ohne dass der Benutzer die Seite verlassen oder neu laden muss. Dies ermöglicht eine reibungslosere und interaktivere Benutzererfahrung, ähnlich wie bei einer Desktop-Anwendung.
Die Ajax-Technik basiert auf einer Kombination von Webtechnologien, darunter JavaScript, XML (obwohl heutzutage oft JSON verwendet wird), HTML und CSS. Durch die Verwendung von JavaScript werden Anfragen an den Server abgesetzt und die empfangenen Daten werden in Echtzeit aktualisiert, ohne dass die gesamte Seite neu geladen werden muss.
Typische Anwendungsfälle für Ajax sind beispielsweise die Live-Aktualisierung von Suchergebnissen während der Eingabe, das Nachladen von weiteren Inhalten beim Scrollen, das Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb ohne Seitenaktualisierung oder das Aktualisieren von Echtzeitdaten in sozialen Netzwerken.
Ajax hat die Webentwicklung erheblich vorangebracht und die Benutzererfahrung verbessert, indem es schnelle und interaktive Webseiten ermöglicht, die dem Benutzer das Gefühl einer nahtlosen und reaktionsschnellen Anwendung vermitteln. Es hat die Grundlage für viele moderne Webtechnologien gelegt und wird weiterhin in der Entwicklung von Webanwendungen eingesetzt.