URL steht für „Uniform Resource Locator“ und bezieht sich auf die Adresse oder den Link einer Ressource im Internet. Eine URL wird verwendet, um auf Webseiten, Dateien, Bilder, Videos und andere digitale Inhalte im World Wide Web zuzugreifen.
Eine typische URL besteht aus mehreren Teilen:
- Protokoll: Das Protokoll gibt an, wie die Ressource abgerufen werden soll. Das gängigste Protokoll ist „http://“ für unverschlüsselte Webseiten und „https://“ für verschlüsselte (sichere) Webseiten.
- Domain: Die Domain ist der Name der Webseite oder des Servers, auf dem die Ressource gehostet ist. Zum Beispiel „example.com“.
- Pfad: Der Pfad gibt den Speicherort der Ressource auf der Webseite oder dem Server an. Es kann sich um ein Verzeichnis oder einen Dateipfad handeln, der die genaue Position der gewünschten Ressource angibt.
- Anker: Der Anker, auch als Fragment oder Hash bezeichnet, wird durch ein „#“ gefolgt und gibt eine spezifische Position auf einer Webseite an, zu der gesprungen werden soll.