In der Webprogrammierung bezieht sich der Begriff „Tag“ auf eine Kennzeichnung oder Markierung, die in Markup-Sprachen wie HTML oder XML verwendet wird. Ein Tag besteht aus einem Anfangs- und einem Endtag, die bestimmte Inhalte umschließen und ihnen eine spezifische Bedeutung oder Funktion zuweisen.
In HTML besteht ein Tag aus spitzen Klammern (<>) und wird verwendet, um den Beginn und das Ende eines Elements zu kennzeichnen. Zum Beispiel wird das Starttag <h1> verwendet, um den Anfang eines Überschriftselements erster Ordnung anzugeben, während das Endtag </h1> das Ende des Überschriftselements kennzeichnet. Der Inhalt, der zwischen dem Start- und Endtag platziert wird, wird entsprechend formatiert und angezeigt.
Tags werden verwendet, um die Struktur und den Inhalt einer Webseite zu definieren. Sie können verwendet werden, um Überschriften, Absätze, Links, Bilder, Listen und viele andere Elemente zu kennzeichnen. Jeder Tag hat eine spezifische Bedeutung und wird von Webbrowsern entsprechend interpretiert, um die Seite entsprechend anzuzeigen.
Neben den regulären Tags gibt es auch leere Tags, die keine spezifischen Inhalte umschließen, sondern lediglich Informationen enthalten. Ein Beispiel dafür ist der <img>-Tag, der verwendet wird, um ein Bild in eine Webseite einzufügen. Es hat kein Endtag, da es keinen umschließenden Inhalt enthält.
Tags sind ein grundlegender Bestandteil der Webprogrammierung und dienen dazu, den strukturellen Aufbau und die Darstellung einer Webseite zu definieren. Durch die Verwendung von Tags können Entwickler und Autoren den Inhalt einer Webseite logisch organisieren und Webbrowsern Anweisungen geben, wie sie den Inhalt anzeigen sollen.