Eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist eine eindeutige numerische Kennung, die einem Gerät zugewiesen wird, um es im Internet zu identifizieren und zu kommunizieren. Sie besteht aus einer Kombination von Zahlen, die in vier Oktetten (z. B. 192.168.0.1) dargestellt werden und durch Punkte getrennt sind.
Es gibt zwei Arten von IP-Adressen: IPv4 und IPv6. IPv4 besteht aus 32-Bit-Adressen und ist das derzeit am häufigsten verwendete IP-Adressformat. IPv6 hingegen besteht aus 128-Bit-Adressen und wurde entwickelt, um den steigenden Bedarf an IP-Adressen im Zuge des Wachstums des Internets zu bewältigen.
Eine IP-Adresse ermöglicht die Identifizierung und Lokalisierung von Geräten im Internet. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, sei es ein Computer, ein Smartphone, ein Server oder ein IoT-Gerät, erhält eine eindeutige IP-Adresse. Diese Adresse ermöglicht es, Daten zwischen den Geräten über das Internet zu senden und zu empfangen.
Es gibt auch öffentliche und private IP-Adressen. Eine öffentliche IP-Adresse ist global eindeutig und wird von Internetdienstanbietern (ISPs) zugewiesen, um ein Gerät direkt im Internet zu identifizieren. Auf der anderen Seite werden private IP-Adressen in privaten Netzwerken verwendet, um Geräte innerhalb des Netzwerks zu adressieren. Diese privaten IP-Adressen sind nicht direkt im Internet erreichbar und werden üblicherweise von Routern oder Netzwerkgeräten mithilfe von Network Address Translation (NAT) in öffentliche IP-Adressen umgewandelt, wenn die Kommunikation mit dem Internet erforderlich ist.
IP-Adressen sind ein grundlegender Bestandteil des Internetprotokolls und ermöglichen die reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten im Netzwerk.